Frieden im Land 1999 Programm

„1938“

Musik und Text: Servi (Fredersdorf bei Berlin; CD Track 1)

Ein Jahr vor Kriegsbeginn teilen sich die „Großen“ die „Kleinen“ in Europa, Ob Deutschland, Italien, Japan oder Rußland – allenthalben prägt Militär die Politik.

Das Video zeigt die Selbstdarstellung der Führer

„Volk ohne Raum“

Text (nach einer Idee von Manfred Plank) und Musik: Andreas Eckert/song-vision (Guben); CDTrack 2

Mit diesem, als Slogan oft wiederholten Worte, gibt sich Deutschland die Legitimation für die willkürliche Ausbreitung in Europa. unter dem Vorwand, einen polnischen Angriff auf deutsches Territorium zurückzuschlagen, überrennt die Wehrmaccht das auf einen Krieg nicht vorbereitete Polen.

„Warum“

Musik: Tobias Strauß/Pax Dei (See); CD Track 4

Wohl nur unzureichend können die Bilder in 5 Minuten das unermeßliche Leid darstellen, das der Krieg bei den Menschen in den Staaaten der UdSSR hinterlassen hat. Die Kantorei der Kloosterkirche wird im Oktober in St. Petersburg Konzerte geben. Möge dort die Botschaft des Friedens verstanden werden.

„Nie wieder Krieg“

Text und Musik: Uwe-Jens Schuldt (Berlin); CD Track 3

Werd die Bilder aus dem Kosovo mit den zuvor Gezeigten vergleicht, wird wohl zu dieser Aussage kommen müssen

Kerzen des Gedenkens

20.600.000 Tote in der UdSSR, 6.020.000 Tote in Polen, 5.250.000 Tote in Deutschland, 1.690.000 Tote in Jugoslawien, mehr als 36 Millionen Tote in ganz Europa, dazu Tote in Japan, China, Afrika – kommentieren kann man diese Zahlen nicht.

Lassen sie uns deshalb beim Entzünden der Kerzen stehend der vielen unschuldig Verfolgten, Gequälten, Zerschundenen, Umgebrachten gedenken

Ich bin ein Mensch wie du

Text: Donato Plögert, Musik: George Theophanues (Berlin); CD Track 6

Der Berliner Künstler Donato Plögert, oft in Europa unterwegs, weiß, wovon er singt.

Stille

Beate Steige (Bund der Katholischen Jugend Görlitz/Cottbus); CD Track 10

Nicht „Volk ohne raum“ ist das aktuelle Schlagwort; nein, wir hören und lesen „Ausländer raus“. Beate Steige denkt diesen Weg konsequent zu Ende.

Air

Die Musik von J. S. Bach wird interpretiert von Christfried Fichtner (Violine) und Hansjürgen Vorrath (Orgel) (bd. Guben); CD Track 11

Nehmen sie sich die Zeit und denken einmal darüber nach, welches Ihre „Ausländer“ wären.

Da war ein Volk

Text: Donato Plögert Musik: Andreas Kock (Berlin); CD Track 7

10 Jahre nach der Wende stehen für uns Menschen hier im Osten noch beantwortete Fragen im Raum. Da wo Neid und Mißgunst alltäglich geworden sind, sollten wir bestimmter nach Antworten suchen.

Meditation der Bürgermeister aus Gubin aund Guben

In Memoriam johann Crüger

Musik: Harald Lohrscheider (Cottbus), Choreografie: Bettina Owcarek (Cottbus), Interpretation. Dance Company (Guben) Leitung: Wilgried Zarske, Licht: Christian Gumprich

Der vor vierhundert Jahren hier geborene Johann Crüger konnte am Dreißigjährigen Krieg nicht vorbei – zwischen der Melodie „Komm, o Tod, des Schlafes Bruder“ (Titelmelodie des gleichnamigen Filmes) und „Jesu, meine Freude“ wird er umgetrieben.

Gedanken über den Frieden

Stefan Süß (Guben)

Der Rektor des Naemi-Wilke-Stiftes hat sich oft mit diesem Thema beschäftigen müssen. Das Schlichten von Streit und das Vermitteln von Interessen ist in einem der größten Betriebe der Stadt für ihn alltäglich.

Dona nobis pacem

Text: Konrad Häußler (Radebeul), Musik: Andreas Eckert (Guben), Kinder- und Jugendchor der Klosterkiche, Ltg. Hansjürgen Vorrath

Mit diesem Lied machten die jungen Gubener vor einer Woche während der 10. Chorfahrt in Deutschlan, Tschechien und Österreich auf die Stadt aufmerksam. Mit dabei der 14-jährige Wladimir aus der Ukraine, der als Oboist einsprang. „Wenn es die Eltern erlauben, will ich am 01. September wieder mitmachen.“

Frieden wächst in unserm Land

Text: Manja Kruppa (Guben), singbare Nachdichtung und Musik: Andreas Eckert (Guben); CD Track 14

Maria Tilgner soll dieses Lied für die CD einsingen. Oft wurde geprobt, doch dann wird alles ganz anders. Mitten im Arrangieren des Songs kommt Anna Lik (Zielona Góra) vorbei. In kürzester Zeit übersetzt sie das Lied und nimmt es auf. Maria akzeptiert ohne zu murren, daß „Ihr“ Lied als polnische Version auf die CD kommt.

Mein Traum wäre, daß sich dieses Lied in den Köpfen der Menschen in Ost und West festsetzt, daß man es einmal gemeinsam auf der Neißebrücke singen könnte. ob sie heute schon mitsingen?